Dieses Phänomen bezeichnet man eben als »Echo Chamber« und es tritt, seit die Sozialen Medien Einzug in unser Leben gefunden haben, immer häufiger und in immer stärkerer Ausprägung auf. Selbstverständlich betrifft das nicht nur Veganismus-Gruppen. Es bezieht sich ebenfalls auf die Dinge die Du mit einem »Gefällt mir« makierst. Dadurch schaffst Du Dir selbst die Art von Facebook oder Instagram, die Du gerne hast. Inhalte die Du nicht sehen willst oder die Dich nicht interessieren, siehst Du auch nicht, als würden sie nicht existieren.
Gerade der Diskurs mit Menschen, die andere Blickwinkel oder andere Meinungen haben, ist für eine erwachsene, aufgeklärte Gesellschaft jedoch sehr wichtig. Äußere Reize veranlassen einen Menschen oft dazu, Dinge neu zu bewerten, seine Meinung zu ändern, eine andere Sichtweise zu erlangen und letztlich den eigenen Horizont zu erweitern. Das wird schwierig, wenn man in den Sozialen Medien, die heute einen Großteil unserer Interaktion mit anderen Individuen ausmachen, sich selbst in Schubladen drängt und keinen Blick mehr heraus wagt.
Immer wieder gibt es Studien, die belegen sollen, dass diese »Social Media Echo Chambers« nicht existieren und ein Hirngespinst sind. Fakt ist, ich selbst nutze noch zwei weitere Instagram- Accounts, losgelöst von FrauSchirrabloggt und darin gibt es nicht im Ansatz ein gehyptes Insta-Kleid. Es wird mir noch nicht mal auf der Startseite vorgeschlagen. Und glaube mir, auch dort like ich Fashion-Pics…