||ANZEIGE||

Nach mehreren Reisen auf den Weltmeeren zog es uns schließlich im März 2024 auf unseren Heimatfluss, die Saar. Und zwar buchstäblich auf der Saar! Dank Joylife Boats ist dies seit einiger Zeit ab Merzig und Mettlach möglich. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns hauptsächlich auf die wichtigsten Fragen für Neulinge. Nach dem Lesen wirst Du die wesentlichen Punkte kennen, um besser einschätzen zu können, ob diese entschleunigte und nachhaltige Reiseform etwas für Dich ist.

Um Dir beim Lesen einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir die Themenkomplexe untergliedert

INHALTSVERZEICHNIS

Unter welchen Umständen konnten wir unsere Erfahrungen sammeln?

Wir bereisten Anfang März von Donnerstag bis Freitag die Saar von Kilometer 30 Mettlach bis Kilometer 89 Saarbrücken Innenstadt. In diesem Zeitraum war es von etwa 6:50 bis 18:30 Uhr hell genug, um das Boot sicher zu steuern. Die Temperaturen waren kühl bis mild. Zu Beginn des ersten Abschnitts in Richtung Merzig waren wir zu zweit unterwegs. Ab Saarlouis hatten wir Unterstützung bis Saarbrücken und an den letzten beiden Tagen fuhren wir zu viert zurück nach Mettlach. Wir beschreiben konkret unsere Erfahrungen mit einem Hausboot von Joylife Boats. Vieles mag auch auf andere Boote anwendbar sein, muss aber nicht.

Hausboot - Rechtliche Aspekte

Bevor Du ein Hausboot mietest oder buchst, ist es entscheidend, dass Du Dich vorab umfassend über die rechtlichen Aspekte informierst. Dies ist vergleichbar mit der Vorbereitung für einen Roadtrip mit einem Mietwagen in den USA. Du solltest mit den gängigsten Verkehrsregeln vertraut sein und Dich darauf einstellen können, in einer ungewohnten Umgebung zu fahren.

Ähnlich verhält es sich beim Fahren mit einem Boot. Weltweit gelten unterschiedliche und ähnliche Regelwerke. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns jedoch auf die Saar, insbesondere auf den saarländischen Abschnitt zwischen der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz bei Saarhölzbach und dem Osthafen in Saarbrücken.

JOYLIFE BOATS on tour

Benötige ich einen Bootsschein zum Führen des Hausbootes?

Nein! Auf der Saar wird kein Sportbootführerschein benötigt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es bundesweit unterschiedliche Regelungen geben kann.

Ab wann würde ich denn einen Bootsschein benötigen?

Der Bootsschein wird für Schiffe mit einer Länge von über 15 Metern oder einer Leistung von mehr als 15 PS benötigt. Auf dem Rhein ist grundsätzlich eine Fahrerlaubnis erforderlich.

Ist ein Hausboot ein Sportboot?

Ja! Das ist besonders wichtig, wenn man nach einem Liegeplatz sucht. Sportboote sind Boote, die der Freizeit oder der Erholung dienen und zwischen 2,5 und 24 Metern lang sind. 

Darf ich im Dunkeln fahren?

Nein, selbst die vorhandene Beleuchtung rechtfertigt dies nicht. Daher ist es wichtig, rechtzeitig einen geeigneten Liegeplatz anzusteuern.

Ist Joylife Boats ein vertrauenswürdiger Anbieter?

Definitiv ja, sie selbst sind auch langjährige Bootsbauer und haben dieses Hausboot auch gebaut. Jedoch mietest Du lediglich das Boot, ähnlich wie bei einer Autovermietung. Die Durchführung Deiner Reise obliegt Dir.

Während der Fahrt

Wie schnell fährt das Hausboot?

Dies ist stark von vier Faktoren abhängig:

  • Persönliche Verfassung
  • Wind und Wetter
  • Strömung
  • Treibgut

Unsere Erfahrung zeigte, dass bei Gegen- oder Seitenwind mit einer konstanten Geschwindigkeit von 2,5 bis 5,0 Metern pro Sekunde flussaufwärts, also gegen die Strömung, mit erheblichem Kraftaufwand nicht mehr als 6 Kilometer pro Stunde möglich waren. Um den Elektroantrieb im Einklang mit der Stromerzeugung zu nutzen, erreichten wir teilweise nur noch Geschwindigkeiten von drei bis vier Kilometern pro Stunde. Während der Wind einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten hatte, wirkte er sich bei windstillen Phasen kaum auf die Geschwindigkeit aus, da hier die Strömung maßgeblich war. Auf der Rückreise konnten wir mit einem Zehntel des Energieaufwands die gleiche Geschwindigkeit in Flussrichtung erreichen. Daher war es möglich, fünf bis sechs Kilometer pro Stunde ohne großen Energieverbrauch zurückzulegen. Bei “Vollgas” waren auch Geschwindigkeiten von bis zu 13 Kilometern pro Stunde möglich.

Ist es schwierig ein Hausboot zu fahren?

Wie bei allem kommt es auf den Fahrer an! Von den insgesamt fünf verschiedenen Personen auf dieser Reise schafften es vier sehr schnell, das durch die Größe vorhandene Reaktionsverhalten des Bootes zu meistern. Der starke Wind aus verschiedenen Richtungen erforderte entsprechende Manöver. Dabei musst Du das langsame Reaktionsverhalten des Bootes berücksichtigen und auf einen Anhaltspunkt etwa 150 Meter entfernt zusteuern. Die Lenkungsmanöver sollten nicht anhand des nahen Umfelds, der Strömung (die durch den Wind auch anders aussehen kann als sie tatsächlich ist) oder dem Ufer ausgerichtet werden. Beachte auch, dass das Boot vorne spitz zuläuft, sodass ein paralleles Fahren zum Ufer nur beschränkt möglich ist. Helfend dazu stehen Dir die Bug- und Heckstrahlruder zur Verfügung. Insgesamt ist dieses Hausboot jedoch sehr gutmütig. Es rennt Dir nicht davon, ohne dass Du Zeit hättest, zu reagieren.

Entspanntes Navigieren - Die Kapitänin in ihrem Element

Wie wird das Boot angetrieben?

Ähnlich einem modernen Kreuzfahrtschiff ist das Hausboot mit einem Elektroantrieb ausgestattet. Es gibt kein separates Ruder. Der Propeller dreht sich in die angeforderte Richtung. Der Antrieb wird von einer Batterie gespeist, die jedoch nur für eine begrenzte Wegstrecke ausreicht. Ein Stromgenerator lädt diese Batterie während der Fahrt wieder auf. Daher ist es wichtig, nicht mehr Energie für das Fortkommen aufzuwenden, als der Stromgenerator gleichzeitig produzieren kann. Für enge Wendemanöver oder das Anlegen gibt es zusätzlich zwei Querstrahlruder (Bug- und Heckstrahlruder). Diese kraftvollen Aggregate können jedoch nur für wenige Sekunden angewendet werden und dienen dem Manövrieren bei niedriger Geschwindigkeit oder im Stillstand in Ufernähe. Beachte: Ohne Antrieb ist kein Lenken möglich! Nur bei Fahrt ist dies möglich, daher gibt es diese Querstrahlruder.

Darf ich während der Fahrt alles machen?

Grundsätzlich gibt es an Bord einen Verantwortlichen für alles! Auch wenn andere das Boot steuern dürfen, ist letztlich nur einer am Ende verantwortlich. Es muss jederzeit jemand am Steuer sein! Denn wenn da das Boot infolge seiner Größe verzögert reagiert, reichen wenige Sekunden aus, dass es beispielsweise durch eine Windböe in eine gefährliche Situation gerät. Alkoholkonsum ist, ähnlich wie im Straßenverkehr, am Steuer verboten.

Besonders wichtig ist zu beachten, dass während der Fahrt keine heißen Geräte verwendet werden dürfen. Dazu gehören der Grill, der Backofen oder die Herdplatten.

Wasserskifahren ist auf der Saar verboten, wobei die Geschwindigkeit wahrscheinlich ohnehin nicht ausreichen würde.

Liegestelle am Saarbrücker Finanzamt (Saar-km 87,35 bis 87,56 - rechtes Ufer)

Anlegen und Übernachten

Die Saar Richtung Saarbrücken erwies sich leider als sehr schwierig. Es gab, wohl auch durch die Jahreszeit nur wenige erlaubte Liegeplätze. 

Darf ich überall anlegen?

Nein, in Deutschland darf nur an Stellen angelegt werden, wo es ausdrücklich erlaubt ist. Anders ist es beispielsweise in Frankreich, wo das Verbot explizit gekennzeichnet sein muss.

Darf ich ankern?

Ebenfalls nein. Der Anker darf nur bei Notfällen mit entsprechender Beleuchtung genutzt werden.

Woher weiß ich, wo ich anlegen darf?

Vor Ort wird Dir die Beschilderung anzeigen, wo das Anlegen erlaubt ist. In einem Ordner an Bord gibt es auch weitere Informationen. Zudem gibt es mittlerweile zahlreiche kostenlose Apps, die Dir dabei helfen können. Dennoch solltest Du Dich niemals ausschließlich auf alte Schriftstücke oder Informationen aus dem Internet verlassen. Sollte ein Haltepunkt notwendig sein, solltest Du Dich zusätzlich vergewissern. 

In unserem Fall war der öffentliche Anleger der Stadt Saarlouis nicht vorhanden, und der Anleger bei Wadgassen, der in einem Behördendokument genannt wurde, existierte ebenfalls nicht. Eine weitere Möglichkeit sind Yachthäfen. Die entsprechenden Webseiten informieren Dich über das jeweilige Prozedere. Allerdings war in unserem Fall der Dillinger Yachthafen geschlossen.

Letztlich gibt es bei guter Zeitplanung auch geeignete Anleger. Im Sommer wirst Du da zeitlich flexibler sein als wir es im Winter waren. Auf der Saar gibt es Berufsschifffahrtsverkehr, daher darfst Du auch nirgendwo blockieren. Insbesondere flussaufwärts bis Dillingen spürt man dies regelmäßig. Erfahrungsgemäß findet ab dort Richtung Saarbrücken kaum noch Verkehr statt, aber auch hier kann es mal vorkommen, dass plötzlich ein großes Frachtschiff in Deine Nähe kommt.

Schwimmsteganlage der Stadt Völklingen

Was kostet ein Liegeplatz?

Zum Anlegen freigegebene Spundwände sind normalerweise kostenfrei. Beachte jedoch die maximale Liegezeit und platziere Dein Boot platzsparend, da auch andere Boote halten möchten. An privaten Anlegern ist das Anlegen gewöhnlich verboten. Die Liegeplätze in Häfen kosten meist etwa zwei Euro pro Meter Schiffslänge plus Grundgebühren. Rechne daher ungefähr mit 50 Euro pro Nacht. Strom wird oft zusätzlich berechnet, und Wasser ist nur in den Sommermonaten verfügbar.

In Saarbrücken ist es legal, 24 Stunden vor dem Finanzamt zu liegen. In Völklingen ebenfalls, danach kostet es 15 Euro pro Nacht. Genauere Bedingungen findest Du im Internet oder vor Ort beschrieben.

Schleusenfahrten

Die Saar gehört zur wichtigen Infrastruktur des Landes und sichert die Produktion der Schwerindustrie. Daher wurde die Saar vor langer Zeit auch für schwere und große Frachtschiffe schiffbar gemacht. Hierfür wurden zahlreiche Schleusen installiert, die als Nebeneffekt auch dazu beitragen, Hochwasser besser zu kontrollieren.

Dies bedeutet jedoch auch, dass die Saar eine Wasserstraße ist und kein ruhiger See. Große Schiffe mit höherer Geschwindigkeit teilen die Wasserwege mit Dir und Du musst regelmäßig mehrere Höhenmeter in einer Schleuse überwinden.

Schleusenmanöver
Ausfahrt aus der Schleuse

Kostet mich eine Schleusung?

Nein, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern sind alle Schleusenfahrten auf der Saar kostenlos.

Bekomme ich vorab gezeigt, wie eine Schleuse funktioniert?

Ja, während der zweistündigen Einweisung bekommst Du an einer Spundwand das Handling in einer Schleuse erklärt.

Einweisung an der Spundwand in Mettlach

Woher weiß die Schleuse, dass ich geschleust werden möchte?

Ganz einfach, Du rufst vorher an. Auf dem Boot sind alle Telefonnummern hinterlegt. Sobald Du etwa 300 Meter vor der Schleuse bist, rufst Du dort an. Du erklärst, dass Du ein Hausboot fährst und von Ort X zum Ort Y möchtest. Frage auch immer, in welche Schleuse Du einfahren und wo Du Dich dort platzieren sollst. Am besten fragst Du auch immer, ob Du bei Grün einfahren kannst. Dies hat den Hintergrund, dass es einmal vorkam, dass vergessen wurde, die Ampel auf Grün zu schalten, und so kannst Du den zweiten Anruf umgehen. 

Kann ich auch alleine in eine Schleuse fahren?

Nein! Eine Person muss dafür sorgen, dass das Boot sicher an der Schleusenwand befestigt ist, während die andere Person am Steuer bleibt. Dies ist notwendig aufgrund der Größe und des Betriebs der Schleusenanlagen, die sich deutlich von den alten manuellen Schleusen an touristisch genutzten Kanälen unterscheiden.

in der Schleusenkammer

Ist eine Schleusenfahrt gefährlich?

Generell birgt das Fahren mit einem Boot gewisse Risiken. Diese Risiken können jedoch minimiert werden, indem man sich an bestimmte Regeln hält. Das Tragen von Schwimmwesten ist beispielsweise in Schleusen für alle Pflicht. Handschuhe können vor Schmutz schützen. Letztendlich ist es wichtig, die Techniken anzuwenden, die einem während der Einweisung gezeigt wurden.

Wie lange dauert eine Schleusendurchfahrt?

Da Du in der Regel die kleine Schleuse nutzen musst, bist Du relativ unabhängig vom Berufsverkehr. Wenn die Schleuse bereits vorbereitet ist, das heißt, flussaufwärts leer ist und flussabwärts gefüllt ist, dauert es vom Anruf bis zur Ausfahrt oft weit weniger als 30 Minuten. In Extremfall hat es bei uns auch mal 40 Minuten gedauert. 

Wird es einfacher, wenn mehrere Personen auf dem Boot sind?

Ja, definitiv. Zwei Personen können das Boot besser fixieren als eine alleine.

Wie funktioniert das Energie-Management an Bord?

Man kann all das gut verfolgen, da die Displays den aktuellen Status des Systems anzeigen. Der Antrieb selbst und auch die Querstrahlruder funktionieren elektrisch, wobei der Strom aus einer Batterie kommt. Diese Batterie kann entweder mit Landstrom an Land oder autark über den Dieselstromgenerator gespeist werden.

Zusätzlich zum Antrieb gibt es das Bordnetz, das ebenfalls separat mit Landstrom versorgt werden kann. Das Bordnetz verfügt über eine eigene Batterie, die auch mit Solarstrom geladen wird, besonders bei sonnigem Wetter mit bis zu 700-800 Watt. Normalerweise reicht dies während der Fahrt für alle gängigen Verbraucher aus. Sollte dies nicht ausreichen, kann diese Batterie auch mit dem Dieselgenerator geladen werden.

Der Diesengenerator kann entweder die Antriebsbatterie und/oder die Bordnetzbatterie speisen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Antriebsbatterie maximal mit 4,3 Kilowatt und das Bordnetz nur mit unter 3 Kilowatt geladen werden kann. Wenn beide Batterien gleichzeitig geladen werden, teilt sich die Leistung entsprechend auf.

Wo bekomme ich Landstrom her?

In Mettlach und Merzig wird das Boot vorab geladen. Das Boot selbst verfügt über zwei Kabel für die separate Einspeisung an Bord. Je nach Liegeplatz sind bereits Stromautomaten vorhanden, wo man Münzen einwirft. Allerdings zeigte die Erfahrung, dass in Saarbrücken vor dem Finanzamt der Automat mindestens eine defekte Anzeige und mehrere defekte Steckdosen hatte. In Völklingen gab es auf der westlichen Seite keinen Automaten, während auf der östlichen Seite viele Ladesäulen vorhanden waren, aber am Ende nur zwei Steckdosen funktionierten. Daher bist Du letztendlich auf den Schiffsdiesel angewiesen.

Strom und Wasser: Über Versorgungssäulen mit Münzeinwurf - Schwimmsteganlage der Stadt Völklingen

Wie ist der Dieselverbrauch?

Das lässt sich pauschal nicht sagen. Für unsere Fahrt von 130 Kilometern in vier Tagen benötigten wir etwa 65 Liter Schiffsdiesel. Der Tank fasst 130 Liter. In der ersten Nacht nutzten wir nur die Bordnetzbatterie zum Heizen und für die üblichen Verbraucher. In Saarbrücken hatten wir nachts den Generator zwei Stunden lang an, und in Völklingen hatten wir Landstrom zur Verfügung.

Wie viel Strom benötigt das Bordnetz?

Grundsätzlich war unser Boot so konfiguriert, dass gleichzeitig nur drei große Verbraucher in Betrieb sein können. Das umfasst den Warmwasserboiler (ca. 2,5 Kilowatt) sowie zwei weitere Verbraucher wie beispielsweise Herd oder Backofen. Kleinverbraucher und die Kläranlage sind immer am Netz.

In der ersten Nacht ließen wir den Boiler und die Klimaanlage zum Heizen laufen, was den Batteriestand auf etwa 40 Prozent sinken ließ. Eine kalte oder heiße Nacht, je nach Klimamodus, kann jedoch ohne Probleme mit der Batterie überwunden werden, insbesondere da die Nutzung von Generatoren nachts nicht überall erlaubt ist.

Wie lange braucht der Dieselgenerator zum Aufladen der Batterien?

Bei exklusiver Einspeisung schafft der Generator sowohl bei der Antriebs- als auch bei der Bordnetzbatterie etwa 20 Prozent Aufladung pro Stunde! Nutze dies besonders während den Schleusenfahrten

Wohin mit den Lebensmitteln?

Auch wenn es vielleicht überraschend ist, verfügt das Hausboot über eine vollausgestattete Küche. Ein normaler Kühlschrank und ein Gefrierschrank bieten genug Platz, um Lebensmittel für mehrere Tage zu kühlen. Ein schmaler Weinkühlschrank bietet je nach Verbrauch auch für einige Tage Platz. Für den Rest der Lebensmittel stehen Schränke oder Außenflächen zur Verfügung.

Die Ausstattung

Die Ausstattung des Hausboots ist ungewöhnlich hochwertig. Besonders die Details sprechen für sich. An sich ist an alles gedacht, sogar das Nötigste, um einen Kuchen zu backen, ist vor Ort vorhanden. Zusätzlich gibt es für jede Person Bettwäsche und Handtücher. Auch ein leistungsstarker Haartrockner ist vorhanden. Lediglich ein Reiskocher oder Geräte zum Aufwärmen von Babynahrung fehlen möglicherweise. Sollte vorab etwas unklar sein, zögere nicht nach zu fragen.

Hast Du Lust auf mehr spannende Geschichten und Einblicke rund um Joylife Boats? Dann schau Dir unbedingt die anderen Beiträge an. Folge auch der Webpräsenz von Joylife Boats, um auf dem Laufenden zu bleiben und tiefer in die faszinierende Welt des Hausbooturlaubs einzutauchen. 

Nicht verpassen: Auf meinem Instagram Account findest Du auch ein cooles Reel von der Tour!

|ANZEIGE|

First Class auf dem Wasser – Entdecken. Erleben. Entspannen

Führerscheinfreies, umweltschonendes Reisen auf dem Wasser in einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Erlebe eine neue Art des Reisens auf höchstem Niveau!